Kleiner Hinweis vorweg: In diesem Beitrag werden zahlreiche Markennamen genannt. Ich werde von keiner dieser Firmen in irgendeiner Weise unterstützt. Trotzdem könnte es sich um unbezahlte Werbung handeln.

Spätestens seit meiner ersten Eskalation bei boesner in Osnabrück wurde es höchste Zeit, mal zu sichten, was ich an Material habe. Die einzelnen Papiere stell ich nicht vor, da hab ich auch noch weniger Ahnung als bei den Stiften und Farben. Nur soviel, die Farbkarten sind auf „creative Artist Aquarellpapier 300gsm grain fin“ entstanden. Das ist glaub ich das von action. Ein Klick oben auf der Slideshow bringt euch direkt zum Absatz auf dieser Seite.

Die Pigment liner von Staedtler sind mir mal im Farbenhaus Krämer in den Einkaufswagen gerutscht, als ich eigentlich auf der Suche nach einem Fächerpinsel war. Bisher benutze ich die hauptsächlich zum Signieren, sollen aber eigentlich für Konturen und so sein.
Das Pigma Manga Set wurde mir von Dennis Herb empfohlen, ein Airbrush, Graffiti, Tattoo, eigentlich alles -Artist aus Minden Lübbecke. Nicht genau die aber Fineliner mit dem Hinweis „permanent“ und „Ink“ Außerdem enthalten die einen Fineliner mit Brush- Spitze, da wird das Konturen zeichnen noch ein bisschen lebendiger und passt super zu Aquarell, wie ich finde.
Die Sellner- Bleistifte sind im letzen Frühjahr bei mir eingezogen, als Aldi Nord genau im richtigen Momet das ganze Künstlersortiment hatte und ich mich eingedeckt habe.
Ähnlich lange wohnen die Zenacolor Bleistifte schon bei mir, die stammen allerdings von meinem ersten großen Einkauf bei Amazon.

Und weiter gehts mit Bleistift und Kohle. Links wieder zenacolor also von Amazon zu mir gewandert. Die soften davon mag ich sehr. Stadtler und Brevellins cretacolor sind von boesner zu mir eingezogen und warten auf ihren ersten Einsatz. Deshalb kann ich da noch nicht viel zu sagen.

Oben wieder sellner also Aldi. Was ich ja an den Buntstiften so cool finde ist, dass man die auch nass machen kann oder sogar mit einem Pinsel Farbpigmente abnehmen kann.
Die Aquarellbleistifte von Faber Castel hatte ich eigentlich hauptsächlich zum Vorzeichnen gekauft. Aber die können, wie man sieht, noch viel mehr.

Die Aquarellbuntstifte von boesner sind schon noch ein bisschen kräftiger als die von Aldi. Dabei haben die auch nicht die besten Bewertungen. Da will ich gar nicht wissen, wie die von Faber Castell sind. die waren mir aber nun wirklich zu teuer.

Na da werde ich ja schon ein bisschen nostalgisch. Das ist mein ersten Kasten von mikkelhus bei Amazon gekauft. Seit dem ich das erste Mal „richtige“ Farben benutzen durfte, darf der allerdings nur noch ran, wenn ich zu faul zum Mischen bin oder so schräge Effektfarben brauche (brauchte ich noch nie)

Zurück zum Großeinkauf bei Aldi. Home creation steht drauf, und kleiner wieder sellner. Obwohl ich gedacht hätte, dass ich eher Team Tube werde, arbeite ich lieber mit den Näpfchen. Das kann natürlich daran liegen, dass ich außer den Aldituben noch keine ausprobiert habe.

Wieder Aldi bzw. sellner. Ich glaub, Filzstifte werden nicht mein Hauptmedium die sind mir ein bisschen zu aufdringlich. Aber unten rechts sieht man, ähnlich wie bei den Buntstiften, wie cool man die einzelnen Farben auch miteinander mischen kann.

Das ist mein Hauptmedium Also bisher nur die von van Gogh (mit *), die von Windsor & Newton sind gerade erst bei mir eingezogen. Obwohl nur ein bisschen teurer sieht man aber schon, dass die Farben doch noch ein bisschen besser aussehen. Warum rot und blau bei beiden eher braun statt lila ergeben erschließt sich mir noch nicht. Auch sowas, woran ich noch arbeite.
Ich fand es beim Einkauf cool, dass der Farbkasten quasi nur halbvoll war. Da kann man dann immer mal Farben dazunehmen oder weglassen.

Es ist Liebe auf den ersten Blick. die wasservermalbaren Kreiden von jaxon. Den Fehler auf dem Bild dürft ihr behalten. Auch hier wieder schön zu sehen, wie die Farben sich mischen lassen. Schon beim trockenen Auftrag.

Kommen wir nun noch zu ein bisschen Zubehör. Ich liebe ja diese Knetradiergummis. Da kann man super auch nur ein bisschen Abrieb abnehmen oder einmal über die ganze Skizze rollen, damit später keine Spuren von der Skizze mehr übrig bleiben. Das Krepp ist kein Spezialklebeband, das bereue ich auch manchmal, wenn das Papier kaputt geht. Aber sowas ist einfach hilfreich um Papier, das nicht vierfach verleimt ist auf dem Tisch festzukleben oder dem Bild direkt ein Passpartout zu „malen“
Wer es nicht kennt, diese (nicht mehr ganz weißen) Röllchen da in der Mitte sind aus Papier und eignen sich super zum verreiben von Kohle oder Graphit. Anders als mit dem Finger arbeitet man punktueller und mit mehr Druck und die Hände bleiben sauber. Für größere Flächen sind die Finger aber besser.

Wer was auf sich hält, lässt bei Aquarell weiß durch weglassen entstehen. Das ist aber manchmal garnicht so einfach. Dabei hilft „Rubbelkrepp“ oder Maskierstifte. Im Hintergrund von Schminke, gekauft bei Idee kreativ. Das wird mit einem Pinsel aufgetragen. Vorne zwei Pumpstifte von Goya die ich im Globus Baumarkt entdeckt habe. Die haben den Vorteil dass sie hellblau auftragen, man kann also besser sehen, wo man Flächen markiert hat.

Pinsel braucht man natürlich auch. Hier nur eine Auswahl. Am Liebsten arbeite ich gerade noch mit den roten Start- Pinseln. Die haben eine schöne Wasseraufnahme. Allerdings sind die boesner aquarell ja grad erst eingezogen. Der hellblaue war in irgendeinem von den Sets dabei, ist aber auch ok. Der Wassertankpinsel war auch so eine Liebe auf den ersten Blick. Werden einem bei Amazon im Set hinterhergeworfen kosten aber auch im Fachhandel nicht viel mehr. Der lange hinten nennt sich Tizian ist aus einem Set von Aldi und für Aquarell nicht besonders gut, weil er nur wenig Wasser aufnimmt. Aber das ist ja manchmal auch gewollt. Nicht im Bild noch ein Fächerpinsel. Damit lässt sich zum Beispiel Gras oder Getreide ganz schön malen.
Noch ein Satz zum Papier. „Mein“ Papier habe ich noch nicht gefunden. Allerdings spüre ich schon, dass es da massive Qualitätsunterschiede gibt. Die preiswerten Papiere sind meist viel zu hart und nehmen nicht genug Wasser auf, bzw. nicht schnell genug. Dadurch entstehen dann diese unschönen Farbränder.
Ich hoffe, das war ein bisschen interessant für euch. Falls was neues hier einzieht, werde ich berichten.